DBU aktuell - Umweltbildung I | 2023

In unserem Umweltbildungsnewsletter stellen wir verschiedene Projekte aus dem Bildungsbereich vor.

Beim PerspektivForum „Zukunft sichern: Global denken, lokal handeln vor dem Hintergrund der UN-Nachhaltigkeitsziele
Beim PerspektivForum „Zukunft sichern: Global denken, lokal handeln vor dem Hintergrund der UN-Nachhaltigkeitsziele" haben sich 36 Jugend forscht Alumni Anfang März in Osnabrück getroffen.
Download
Dr. Daniel Giese von der Stiftung Jugend forscht e. V. und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (r.) © Felix Teupe
Dr. Daniel Giese von der Stiftung Jugend forscht e. V. und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (r.)
Download

10.) Deutsche Bundesstiftung Umwelt und Stiftung Jugend forscht e. V. organisieren PerspektivForum zu Zukunftsfragen

Beim PerspektivForum „Zukunft sichern: Global denken, lokal handeln vor dem Hintergrund der UN-Nachhaltigkeitsziele" haben sich 36 Jugend forscht-Alumni Anfang März in Osnabrück getroffen. Die ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Jugend forscht-Wettbewerben haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Ideen und Innovationen vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Energieversorgung oder Migration dazu beitragen können, unsere Lebensgrundlagen zu schützen. In Kleingruppen entwickelten sie MINT-basierte Lösungsansätze zu konkreten Themen in den Handlungsfeldern Energieversorgung, Ernährung, Trinkwasser sowie Wohnen und Gebäude. Begleitet wurden sie dabei von Expertinnen und Experten aus dem Spektrum der DBU-Förderung: von DBU-Mitarbeitenden und -Referenten bis hin zu Geförderten aus dem Promotionsstipendienprogramm oder dem Green Start-up Programm.

Seit 25 Jahren bringt sich die DBU aktiv im Kuratorium der Stiftung Jugend forscht e. V. ein

Die PerspektivForen sind Bestandteil der Alumni-Förderung von Jugend forscht. Bei den Veranstaltungen tauschen sich Fachleute von heute mit den Expertinnen und Experten von morgen über gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen aus. Bereits seit 25 Jahren bringt sich die DBU aktiv im Kuratorium der Stiftung Jugend forscht e. V. ein und führte die unterschiedlichsten Modellprojekte durch. Das Hauptziel der Zusammenarbeit liegt darin, mit geeigneten kommunikativen Ansätzen möglichst viele zusätzliche junge Menschen auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen und das Interesse für die MINT-Fächer zu steigern sowie insbesondere dem Bereich Umwelttechnik einen stärkeren Fokus zu verleihen. Letzteres erfolgt etwa über die Vergabe des von der DBU gestifteten Sonderpreises „Umwelttechnik“ im Rahmen der Jugend forscht-Wettbewerbe.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden sich in einer Jugend forscht-Pressemitteilung.